Die Muttergottes mit dem Kind und dem kleinen heiligen Johannes

  • Die Muttergottes mit dem Kind und dem kleinen heiligen Johannes
Die Begegnung von Jesus und Johannes dem Täufer als Kinder ist ein apokryphes Thema, das die italienischen Maler der Renaissance durch seine Menschlichkeit begeistert hat. Die Prophezeiung von Johannes, die das Kommen von Christus voraussagt, wird durch die Inschrift ECCE AGNUS DEI („Das ist das Lamm Gottes“) in Erinnerung gerufen.

Sabatini war der hauptsächliche Verbreiter des Stils von Raphael im Vize-Königreich Neapel. Die dreieckige Anordnung der Personen, der sanfte Ausdruck Mariens und die zarten, modellierend wirkenden Schatten sind typische Elemente der florentinischen Madonnen von Raphael.

Dieses Werk entstammt der wichtige Antiquitäten und Gemälde-Sammlung des italienischen adligen Giampietro Campana (1808-1880). Sie wurde 1861 größtenteils von Frankreich aufgekauft und auf das Museum des Louvre und Provinz-Museen aufgeteilt.

Erstes Drittel des XVI. Jahrhunderts
Öl auf Pappelholz
90 x 65,8 cm
 
Sammlung Campana
Staatskauf (1861), Leihgabe an das Museum von Metz (1863)
Eigentumsübertragung an die Stadt Metz, 2006
zur Liste zurückkehren