Die Decke mit den Wappen, auch „Decke des Républicain Lorrain“

  • Die Decke mit den Wappen, auch „Decke des Républicain Lorrain“
  • Die Decke mit den Wappen, auch „Decke des Républicain Lorrain“
Am 6 März 1968 wurden während Umbauarbeiten in den Räumen der Zeitung "Républicain Lorrain" im Gebäude in der Rue des Clercs Nr. 12 zwei, durch eine Wand getrennte, bemalte Decken freigelegt.

Diese Decke ist ein wahres Wappenbuch des XIV. Jahrhunderts, das die politischen Affinitäten der Eigentümerfamilie widerspiegelt. Dieses 66 m² große Bauelement, das zur Gänze ausgestellt ist, schmückte einen reich geschmückten Prunksaal, dessen Wandmalereien ebenfalls abgebaut wurden und im Museum De La Cour D´Or ausgestellt sind. Eine Wandmalerei zeigt einen prachtvollen Vogel und auf einer anderen ist ein Zug gekrönter Männer zu sehen, der sich auf die Reste einer, sicherlich in Metz stehenden, befestigten Tür zubewegt.

Die Wappen sind auf der Decke so bemerkenswert hierarchisch gegliedert, dass sie eine politische Karte der europäischen und lokalen Entitäten bilden. Man erkennt das Wappen des Heiligen Römischen Reiches, der Königreiche von Frankreich, England, Böhmen und Ungarn, sowie die des Großen Abendländischen Schismas mit den beiden Wappen der Päpste Klemens VII und Urban V. Anschließend folgen die Kurfürsten, einige Bischöfe und einige große, klemenstreue Feudalherren der Region, die Anhänger der Päpste in Avignon waren, mit Ausnahme derer aus Metz. Als letztes sind die Wappen der Adligen und vieler Herzogtümer angebracht, die mehr oder weniger nah an der Stadt lagen, wie die von Lothringen, Luxemburg, Burgund und Bretagne, aber auch die Grafschaften von Salm, Saarbrücken, Saarwerden oder auch Vaudémont.
zur Liste zurückkehren