Der Altaraufsatz, der 1895 am Fuße des Marxbergs bei Saarburg entdeckt wurde, ist ein Beleg für die Verbreitung von Heiligtümern (Mithräum), die dem Gott (...)
Jean-Baptiste LE PRINCE (Metz, 1734 – Saint-Denis-du-Port, 1781)
Buchdeckel von Adalberon II, ca. 1000, Elfenbein, Inv. 3550.
Dieser Buchdeckel aus Elfenbein verzierte den Einband eines von Adalberon II, Bischof von (...)
François de NOMÉ früher bekannt unter dem Namen Monsù DESIDERIO (Metz, 1592/1593 – Neapel, 1623/1624 ?)
Die Episode der Löwengrube ist der bekannteste Teil des Buchs Daniel. Aus Eifersucht über die Gunst, die er bei Hofe genießt, prangern die Satrapen den (...)
François de NOMÉ früher bekannt unter dem Namen Monsù DESIDERIO (Metz, 1592/1593 – Neapel, 1623/1624 ?)
Die Decken mit Bestiarium, die in der ersten Hälfte des XIII. Jahrhunderts gemalt wurden, gehören zu den typischen Werken des mittelalterlichen Kulturerbes (...)
Dieses Werk erhielt auf der Pariser Messe 1844 einen Preis und wurde von Lemud 1861 auf der Weltausstellung in Metz präsentiert. Er wurde durch das Lied Les (...)
Ce site utilise des cookies pour son bon fonctionnement. Merci d'accepter leur utilisation notamment à des fins d'analyse, de pertinence et de publicité.J'accepte toutJe refuseJe veux choisir